zum Inhalt springen

Versuch einer Typologie philosophischer Fragen

Klären (Der Interpret ordnet sich dem Text unter.)

  • Begriff: Was bedeutet „x" bei „Y"?
  • These: Was bedeutet der Text genau?
  • Argument: Wie ist die Argumentation aufgebaut? Wie „funktioniert“ (beweist) sie?
  • Zusammenhang: Welche Bedeutung hat ein bestimmter Aspekt für die Gesamtargumentation?

Erklären (Der Interpret stellt sich über den Text.)

  • Absicht
    • Erklärungsziel: Welche Fragestellung/welches Problem steht im Hintergrund?
    • Motive: Gibt es außersachliche Gründe für eine These, Voraussetzung u.s.w.?
  • Implikationen: Welche impliziten Annahmen oder Folgerungen gibt es?

Vergleichen

  • Systematik
    • Kategorisierung: Um was für eine Theorie von „x" handelt es sich?
    • Leistung: Was „leisten" (erklären) verschiedene Thesen oder Modelle von „x"? Wie funktionieren sie? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es?
  • Geschichte
    • Rekonstruktion einer Debatte
    • Rekonstruktion einer Entwicklung
      • bei einem Autor
      • in einem historischen Abschnitt
    • Erforschung der Rezeption/Wirkung

Prüfen

  • Prämissen: Sind die Prämissen wahr/plausibel? Sind sie vollständig? Sind sie geeignet für den Gegenstand?
  • Argument: Ist die Argumentation schlüssig?
  • Logik: Ist das Argument formal korrekt?
  • Konsequenzen: Was folgt aus der These, wenn sie gilt, an anderen Stellen oder in anderen Bereichen?

Bewerten

  • Gelingen: Ist das wahr?
    • Begriff: Ist die Begriffsbestimmung oder -verwendung erhellend für den Gegenstand?
    • Modell: Erklärt die These/das Modell sachliche Zusammenhänge besser als andere?
    • Begründung: Welchen Grad an Gewissheit verschafft die Argumentation?
  • Nutzen: Ist dieser Ansatz fruchtbar für weitere Forschung? Kann er angesichts neuer Erkenntnisse in den Fachwissenschaften aufrechterhalten werden?
     

Entwerfen

  • Revision (Korrektur) einer Problemstellung
  • Revision (Verbesserung) eines Ansatzes, eines Arguments
  • Entwicklung eines Lösungsansatzes
  • Formulierung (und Begründung) einer These
  • Versuch einer Bestimmung von „x", ausgehend von den Überlegungen von „Y" und „Z"

Die drei Aufgaben bei der Entwicklung einer Fragestellung
Eingrenzen: Was soll ausgeklammert werden?
Zuspitzen: Was genau ist hier fragwürdig/klärungsbedürftig?
Herleiten (Motivieren): Warum soll man sich diese Frage - mit Blick auf die Sache/den Text - stellen?